Wissen

Hier findest Du viele verschiedene Gründe, warum es so gut ist, über die eigene Bekleidung nachzudenken.

Ich selbst habe viele Jahre lang gerne bei H&M und Zara gekauft, weil mir die Mode gefiel und die Preise auch. Aber mit allem Hintergrundwissen und dem Bewusstsein, dass nur wir selbst die Welt wandeln können, geht das nicht mehr so einfach. Es ist ein bisschen so wie Vegetarier, Veganer oder Flexitarier zu werden, finde ich. Alles ist erst einmal ungewohnt, hat aber auch seinen ganz eigenen Reiz und Geschmack und dann gewöhne ich mich daran und will nie wieder zurück zum seelenlosen, ausbeuterischen und planetenzerstörenden Billigkonsum. Aber manchmal werde ich schwach, möchte etwas dort kaufen, wo ich eigentlich gar nicht mehr einkaufen will. Dann gestehe ich mir zu, dass ich noch Mode-Flexitatrier bin und dass jede Entwicklung ihre Zeit braucht. Oder ich gehe einfach nicht mehr dort hin!

Und nun finde ich es wieder so toll, dass ich wieder selber nähe und meine vorhandene Bekleidung ändere oder ganz Neues daraus machen kann. Und das ist mindestens genauso schön wie neue Fast Fashion-Teile. Aber viel viel wertvoller, durch meine eigene Energie darin und einzigartig, durch meine Kreativität. Und weil es unserer wunderschönen Erde gut tut.

 

FAST FASHION

Fast Fashion, das sind diese verlockenden Angebote der schnell und billig produzierten Mode von all den großen Ladenketten wie H&M, Zara, Mango, C&A, KiK und viele viele mehr, Du kennst sie sicher auch.

Wie kann es überhaupt sein, dass ein T-Shirt heute weniger kostet als ein Latte Macchiato, ein Kleid so viel wie ein großer Eisbecher, eine Hose so viel wie ein Kinoticket?

Über die letzten 100 Jahre hat sich die Bekleidungsindustrie von einer traditionellen Herstellungsform mit Schwerpunkt Handarbeit und Einzelanfertigung zu der Massenproduktion mit Standart-Größen und den festgelegten Preisen gewandelt. Seit der Erfindung der Synthetischen Fasern wie Polyester und neuer Maschinen in den 1950er Jahren wurde die Massenproduktion von Bekleidung möglich. Der steigende Konsum in der westlichen Welt und die wachsenden Löhne führten dazu, dass die Bekleidungsherstellung von Europa immer mehr in asiatische Billiglohnländer ausgelagert wurde.  

Kollektionen werden heute in einem Land gestaltet, in anderen Ländern hergestellt und weltweit vertrieben. Im rasanten Tempo wechseln die Kollektionen in den Modetempeln. Oft entstehen Berge von Bekleidung, die nicht verkauft wurde, und statt weiter verwertet zu werden, wird sie oftmals sogar direkt vernichtet. Das Modell der Fast Fashion hat das Gesicht der Mode-Industrie komplett verändert. Diese grenzenlose Form von Produktion und Konsum verursacht immense gesundheitliche, soziale und ökologische Schäden für die Menschen und ihre Umwelt. 

Mit ihren Methoden der Rohstoffproduktion, Fertigung und Veredelung der Bekleidung sowie den langen Transportwegen ist die Textilindustrie nach der Erdölindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer unserer wunderschönen Erde.

Besonders in Südost-Asien, China, Bangladesch, aber auch in Osteuropa werden 90% dieser schnellen Mode extrem billig produziert. Dort steht vielen Menschen kein sauberes Trinkwasser mehr zur Verfügung, da durch die Färbe- und Präparationsvorgänge der Mode etliche gefährliche Chemikalien in die Gewässer und Böden gelangen. Das ist eine erschreckende Tatsache, die durch die Kultur der Fast Fashion verursacht wird. Diese Chemikalien finden Forscher sogar schon in der Arktis oder im Himalaya wieder.

Die miserablen Arbeitsbedingungen der Modeindustrie in vielen Fertigungsländern sind bekannt. Für die Produktion von Bekleidung wird keine komplizierte und teure Technik benötigt, sondern vor allem billige Arbeitskräfte, die für ihre Arbeit nicht einmal eine Ausbildung benötigen. Deshalb liegt ihre Bezahlung oft unter dem Existenzminimum. Bei der Preiskalkulation eines Kleidungsstückes entfallen maximal ein bis zwei Prozent auf den Lohn für die TextilarbeiterInnen, immer weit unter dem dortigen Durchschnittslohn.

Es gibt viel bessere, nachhaltige Wege, sich toll zu kleiden. Upcycling und Selbernähen zum Beispiel…  

 

DIE REISE EINER JEANS

Die Stationen einer Jeans: 40.000 km um die Welt. 

1. Niederlande: Design.  -4.500 km-  2. Usbekistan: Baumwollanbau.  -4.500 km-  3. Indien: Spinnen, Weben.  -4.500 km-  4. China/Indonesien: Färben.  -3.500 km-  5. Bangladesh: Nähen.  -5.500 km-  6. Türkei: Sandstrahlen.  -2.500 km-  7. Deutschland: Verkauf.  -17.000 km-  8. Sambia: Altkleiderentsorgung.

 

BEKLEIDUNGSKONSUM HEUTE:

Jeder Deutsche kauft, laut Greenpeace, 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr, obwohl die Schränke schon proppenvoll sind. Der Konsum von Bekleidung hat sich weltweit von 2000 bis 2014 verdoppelt, auch durch den Onlinehandel. 

2016 kauften wir Deutschen Kleidung für 62 Milliarden Euro, gleichzeitig wanderten eine Millionen Tonnen Kleidung in die Altkleidersammlung. Greenpeace zufolge betrachten viele Menschen Kleidung inzwischen als Wegwerfware. 2007 zogen die Deutschen ein Kleidungsstück noch drei Jahre lang an, 2017 wird es schon nach einem Jahr ausrangiert, zeigt eine Studie des Fachverbands Textilrecycling.

Kaum jemand lässt noch Kleidung ausbessern. Greenpeace zufolge trägt jeder Achte seine Schuhe weniger als ein Jahr lang. Mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen war noch nie beim Schuster.

8% des globalen Treibhausgas-Ausstoßes gehen auf das Konto der Textilindustrie. 2015 waren es so viele Treibhausgase wie Schiffverkehr und internationaler Langstreckenflugverkehr zusammen verursachen.

Polyester ist der große Treiber der Fast Fashion-Industrie und ein Desaster für die Ozeane, denn Kleidungsstücke fusseln bei jeder Wäsche: Eine einzige Fleecejacke kann bis zu einer Millionen Fasern pro Waschgang freisetzen. Mehr und mehr Naturfasern werden durch Chemiefasern imitiert und verdrängt. Der Anteil von Chemiefasern vervielfacht sich auf dem Weltmarkt beständig. 

 

DIE LÖSUNG:  WENIGER  NEUES  KAUFEN  UND  KLEIDUNG  SCHÄTZEN,  PFLEGEN,  REPARIEREN,  UPCYCLEN,  NEU KOMBINIEREN,  TAUSCHEN,  LEIHEN,  SECONDHAND WÄHLEN,  GRÜNE LABEL KAUFEN.

 

BAUMWOLLE UND BIO-BAUMWOLLE:

Baumwolle ist der am häufigsten verarbeitete natürliche Rohstoff, der jedoch enorme ökologische Probleme verursacht. In mehr als 70 Ländern wird Baumwolle angebaut. 2009 produzierten weltweit über 90 Millionen Menschen 24,2 Millionen Tonnen des ‚weißen Goldes‘.

Beim Anbau von konventioneller Baumwolle gelangen so viele Pestizide, Herbizide und Kunstdünger in den Erdboden und in die Umwelt, dass sehr viele Menschen in den Anbaugebieten erheblichen Krankheiten wie Krebs und Tuberkulose, sowie Missbildungen bei Neugeborenen ausgesetzt sind. Für jedes gekaufte T-Shirt landen immer wieder 150g Schadstoffe auf dem Acker. Und es wird unglaublich viel Wasser benötigt: ca. 26.000 Liter Wasser braucht man für die Herstellung von nur einem Kilo Baumwolle. Dadurch wurde sogar einer der größten Binnenseen der Erde, der Aralsee in Usbekistan, so groß wie Baden-Würtemberg und Nordrhein-Westfalen zusammen, in den vergangenen 50 Jahren fast komplett ausgetrocknet, durch den intensiven Anbau konventioneller Baumwolle. 

Welche Vorteile bietet biologisch angebaute Baumwolle? Die Produktion von afrikanischer Bio-Baumwolle z.B. ist um bis zu zwei Drittel wassersparender und durch den Anbau in Fruchtfolge frei von Chemiekalien.  Aber egal, wo sie angebaut wird, sie ist auf jeden Fall viel fairer, gesünder und nachhaltiger. ‚Wenn man bedenkt, dass alleine ein T-Shirt aus kontrolliert biologisch angebauter Baumwolle ca. 7 qm Boden von Pestiziden und Herbiziden freihält, resultiert daraus ein beachtlicher Schutz für Mensch und Tier.‘ so argumentierte Hessnatur. 

 

Quellen: n-tv.de; Greenpeace; Buch: EcoFashion, Kirsten Diekamp und Werner Koch; Ausstellung: Fast Fashion, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 2015.