Kleine feine Nähkurse für Erwachsene und Kinder – upcycling
Herzlich Willkommen im Nähsalon!
Hier im Nähsalon finden kleine feine Nähkurse statt. Für Erwachsene und Kinder. Du kannst Nähen lernen, Deine Nähkünste vervollkommnen oder Kleidung upcyclen. Und Du kannst live-online nähen!
Einen Nähkurs schenken!
Es gibt wieder schöne GUTSCHEINE für alle Kurse, persönlich und handgemacht.
im November kannst Du wieder ein Näh-Wochenende genießen.
Möchtest Du endlich mal in Ruhe Deine seit langem geplanten Nähprojekte realisieren? Oder entspannt Nähen lernen und Deine ersten Projekte selber nähen? Du kannst am Samstag und Sonntag lässig konzentriert und mit meiner bestmöglichen Begleitung und in einer höchstwahrscheinlich sehr netten kleinen Runde und schönen Atmosphäre genau das tun. Schau doch mal hier.
Neu!!! Neu!!! Neu!!!
EIN WOCHENENDE NÄHEN FÜR KINDER
In den Herbstferien gibt es ein Näh-Wochenende für Kinder. Am 28. und 29. Oktober können AnfängerInnen und KönnerInnen 2 Tage jeweils 5 Stunden Nähen und Nähen lernen. Mit eigenen kreativen Nähprojekten. Los geht’s hier:
SONNTAGS-NACHMITTAGS-KURS
Der Klassiker im Nähsalon!! Ein 3-teiliger Kurs, in dem Du gemütlich Nähen lernen, Nähen verfeinern oder auch Deine Kleidung upcyclen kannst. Jeweils von 15.00 bis 18.30 Uhr. Im November sind noch Plätze frei! Hier ist dieser Kurs.
Nähen ist ja ein bisschen wie Basteln mit einer Maschine. Oder manchmal auch wie ein Origami, finde ich. Es trainiert das Gehirn und die Hände, macht Freude und glücklich. Vor allem dann, wenn es nicht um Perfektion geht, sondern um die eigene Schöpferkraft und auch um das gemeinsame Tun. Am Ende hast Du in einer kleinen Runde etwas Einzigartiges selbst hergestellt. Zum Anziehen. Zum Verschönern. Zum Spielen. Zum Benutzen. Zum Verschenken…. Komm, lass uns etwas Tolles nähen!
In allen Kursen gibt es immer 3-5 komplett ausgestattete Nähmaschinen-Plätze und alles an Zubehör, was Du sonst noch zum Nähen brauchst. Du bringst selbst nur das Material für Dein Nähprojekt mit. Natürlich kannst Du auch Deine eigene Nähmaschine mitbringen, um sie näher kennen zu lernen.
Oder Du wertest vorhandene Bekleidung auf. Das Upcyclen von Kleidungsstücken ist eine extrem gute Sache, denn die Bekleidungsindustrie ist inzwischen der größte Verschmutzer unserer wunderschönen Erde. Wenn Du also Kleidung im Schrank hast, sie aber nicht mehr trägst, weil irgendetwas nicht stimmig ist, komme zum Upcycling. Du kannst etwas ganz Neues daraus machen, etwas daran ändern oder reparieren, so dass Du sie wieder gerne anziehst. Du musst Kleidung nicht wegwerfen und Dir nichts Neues kaufen. Damit tust Du etwas für den Ressourcenschutz, nachhaltig gut! Und Du sparst Dein Geld für andere Dinge…
Der Nähsalon ist nun noch einmal umgezogen, vom Wohnzimmer-Atelier in Adendorf ging es durch die Corona-Wirren jetzt in einen wunderbaren Raum in der FABS, direkt gegenüber der St. Johanniskirche. Der Nähsalon ist also wieder in der Lüneburger Innenstadt angekommen. Dieser neue Raum wirkt wie ein Nähsalon aus früheren Zeiten, sehr entspannend und inspirierend. Hier gibt es eine feine kreative Atmosphäre und einen schönen Ausblick auf den nahen Wasserturm. Es näht sich ziemlich gut hier. :)) Wir nähen in Kursen mit max. 5 TeilnehmerInnen. Jede/r TeilnehmerIn bekommt je einen Tisch zum Nähen und einen Tisch zum Zuschneiden. Das bedeutet auch eine intensive Begleitung in Deinen Nähprojekten, also Zeit für alle Fragen. Meine Nähmaschinen sind einfache Basic-Nähmaschinen, auf denen Du entspannt Nähen lernen kannst. (Übrigens, die erste Nähmaschine wurde schon um 1800 gebaut…) Es gibt die Bushaltestellen am Sande und ein Parkhaus am Wasserturm. Donnerstags kannst Du zuhause eine Slow-Fashion-Garderobe nähen, der Live-Online-Nähkurs lädt Dich dazu ein.
Ich, Heike Schröder, bin Dipl.Modedesignerin und habe viele Jahre als Kostümbildnerin für Theater und als Stylistin in Fotostudios und für Zeitschriften gearbeitet. Meine Schwerpunkte sind Kreativität, Schönheit und Dinge in Einfachheit herstellen. Mit meinem kreativen Blick und vielfältigen Können, meinem empathischen, freundlichen Wesen und umfangreicher Erfahrung leite ich alle Kurse möglichst achtsam.
Abschnitt 1 PlatzhalterAbschnitt 2
Die Nähkurse
Die Nähkurse in Lüneburg für Erwachsene und Kinder
Nähsalon-Impressionen von Haidou Yu. Merci!
Hier kannst Du wählen zwischen Nähkursen für Erwachsene ab 16 Jahren oder für Kinder ab 7 Jahre.
Da die Kurse jetzt für 4-5 Personen so klein geworden sind, können die Themen „Nähen lernen“ und „Upcycling“ innerhalb eines Kurses stattfinden. Samstags und Sonntags finden Kurse für Erwachsene statt, in der FABS in Lüneburg, gegenüber der St. Johanniskirche. Nähkurse für Kinder ab 7 Jahren gebe ich auch gerne Samstags.
Die Nähplätze sind komplett ausgestattet mit Nähmaschine, Scheren, Nadeln, Garn, Maßband, vielen anderen Werkzeugen, Schnittpapier und Folie, es gibt eine Overlock-Maschine, eine Bügelstation und für Dich einen Nähtisch und einen Zuschneidetisch… Du bringst nur das Material und das Schnittmuster für Dein eigenes Nähprojekt mit. Eine kleine Stil- und Farbberatung bekommst Du gerne immer dazu.
Hier in der FABS gibt es eine schöne Salon-Atmosphäre mit ruhiger Musik, feinem Tee und leckerem Gebäck. Wenn Du lieber mit Deiner eigenen Nähmaschine nähen möchtest, bringe sie gerne mit. Ach ja: Besonders bei den Kinderkursen, aber auch bei den erwachsenen Anfängern liegt mein Fokus nicht auf Perfektion, sondern darauf, daß es Spaß macht und das Nähen mit der Maschine erst einmal mit den Händen auf dem Stoff, den Augen auf der Nadel und dem Fuß auf dem Pedal geübt werden kann. Wichtiger Tipp: Am besten ist es, wenn Du Deinen Stoff vorher schon einmal wäschst und bügelst, damit er nach dem Nähen nicht mehr einlaufen kann.
NÄHEN FÜR ERWACHSENE
Was kannst Du von einem Nähkurs erwarten???
Kursinhalt: Je nach Deinem Wunsch und Können begleite ich Dich. Nähmaschinen- und Nähzubehör-Einführung, Sticharten kennenlernen und nähen, Säume und Nähte kennenlernen, Reißverschlüsse, Knopflöcher und Raffungen, Knöpfe annähen, Schnittmuster-Einführung, auch in den freien Zuschnitt und in das Kopieren von Lieblingsteilen. Wenn Du magst, besprechen wir zum Üben zunächst einfache Nähprojekte: Kissenbezug, Turnbeutel, Utensilo, Loop-Schal, Mütze, Tasche oder Schürze… Wenn Du schon etwas geübter bist, beginnst Du gleich mit Deinem Wunschprojekt, z.B. mit simplen Kleidungsstücken: Rock, Hose, Shorts, Shirt, (Sommer-)Kleid, Bluse, Baby- oder Kinderbekleidung…Vorhänge, Decken, Bettwäsche… Außerdem gibt es im Nähsalon ruhige Musik, leckeres Gebäck, feinen Tee, Bio-Apfelsaft und Wasser.
Was kannst Du beim Upcycling machen???
Das Upcycling setzt voraus, dass Du das einfache Nähen bereits gelernt hast. Dann kann es aber auch los gehen: Hier geht es um Nachhaltigkeit, um die Wert-Erkennung eines Kleidungsstückes. Vielleicht ist der Stoff noch fantastisch, aber der Schnitt nicht mehr passend? Vielleicht hast Du im Secondhand tolle Hemden gefunden, aus denen Du eine Bluse machen möchtest. Oder aus Deiner Hose einen Rock? Oder aus einem Kleid einen Rock? Oder aus dem Pulli eines geliebten Menschen ein Kissen oder Kuscheltier? Oder noch viel kreativer….? Oder Du möchtest etwas reparieren oder ändern, so dass es dann noch besser aussieht? Damit bist Du hier richtig.
TERMINE FÜR DIE ERWACHSENEN-KURSE:
NEU!!! NEU!!! NEU!!!
DAS NÄH-WOCHENENDE !!!
Seit Januar gibt es erstmalig und exklusiv ein komplettes Näh-Wochenende, das Du buchen kannst: Hier kannst Du Dein passendes Nähprojekt in 4 Einheiten je 3,5 Stunden an einem Wochenende realisieren. Du bleibst konzentriert dran, wirst von mir bestmöglichst begleitet und nähst mit maximal 3 anderen TeilnehmerInnen in einem höchstwahrscheinlich sehr nettem Team. Wie wär’s?
Das Näh-Wochenende: 14. und 15. Oktober 2023
Samstag und Sonntag von jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, 2 x 7 Stunden, es gibt Bio-Getränke und leckere Nervennahrung, sowie Kuchen am Nachmittag, je 1 Stunde Mittags-Pause mit selbständiger Verpflegung, z.B. im Innenstadt-Umfeld. 185.- €
Dieser Kurs ist auch gut für Anfänger geeignet.
Auch dieser Kurs ist jetzt ausgebucht.
Das Näh-Wochenende: 25. und 26. November 2023
Samstag und Sonntag von jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, 2 x 7 Stunden, es gibt Bio-Getränke und leckere Nervennahrung, sowie Kuchen am Nachmittag, je 1 Stunde Mittags-Pause mit selbständiger Verpflegung, z.B. im Innenstadt-Umfeld. 185.- €
Dieser Kurs ist auch gut für Anfänger geeignet.
Das Advent-Näh-Wochenende: 16. und 17. Dezember 2023
Schöne Weihnachtsgeschenke nähen… Samstag und Sonntag von jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, 2 x 7 Stunden, es gibt Bio-Getränke und leckere Nervennahrung, sowie Kuchen am Nachmittag, je 1 Stunde Mittags-Pause mit selbständiger Verpflegung, z.B. im Innenstadt-Umfeld. 185.- €
Dieser Kurs ist auch gut für Anfänger geeignet.
SONNTAGS
Die Erwachsenen-Kurse im Nähsalon finden klassischerweise SONNTAGS statt. Es gibt wieder einen Nachmittags-Kurs:
Ein Sonntags-Kurs kostet für 3 Sonntage, je 3,5 Stunden, inklusive Maschinen, Werkzeug und allem anderen, sowie Bio-Getränken, leckere Nervennahrung und eine Kuchenpause. 165.- €
November 2023
Nachmittags-Kurs: 15.00 – 18.30 Uhr, am 5.11., 12.11. und 19.11.2023
Vielleicht möchtest Du den Kurs noch etwas verlängern, um ein Nähprojekt fertigzustellen? Der Zusatz-Tag ist hierfür eingerichtet. Er kann nach Bedarf gebucht werden und folgt immer auf einen beendeten Kurs, für 3,5 Stunden. Er kostet 60.- €
Auch Einzelunterricht ist nach Absprache sehr gut möglich. Sprich mich gerne an.
NEU ist mein Styling-Coaching:
> ERFRISCHE DEINEN KLEIDERSCHRANK!!! <
Dein Kleiderschrank ist ziemlich voll mit guten Sachen, Du trägst aber immer nur bestimmte Teile und zu den anderen schönen Sachen fällt Dir nicht mehr viel ein???
Lade mich zu Dir ein für ein Up-Date in Deinem Kleiderschrank und entdecke die vielen neuen Möglichkeiten im Styling oder einfachen Upcycling, die Du bereits jetzt im Schrank hast.
Du wirst staunen, wieviele schöne neue Outfits wir für Dich entdecken, ohne daß Du etwas neu kaufen musst. Das ist Nachhaltigkeit pur!!! (…vorausgesetzt, die Kleidung in Deinem Schrank passt Dir in der Konfektionsgröße…)
4 Stunden exclusiv für Dich und Deine Garderobe kosten 180.- €
Ich kann es nur empfehlen, wenn Du morgens oft rätselst, was Du anziehen sollst. Du bekommst ein neues einfaches System, mit dem es supereinfach ist, schöne Outfits zu kombinieren.
NÄHEN FÜR KINDER
Nähkurse für Kinder ab 7 Jahren gebe ich am Samstag:
Hier kannst Du Deine Nähkünste entwickeln, Neues und Upcycling-Projekte nähen, während Deine Eltern in der Nähe Einkäufe machen oder ein Cafe besuchen.
Für diese Kurse solltest Du bereits 7 Jahre alt sein. Auch hier sind die 4 Nähplätze komplett bestückt, mit allem, was Du zum Nähen brauchst. Du bringst nur noch Deinen Stoff, das Schnittmuster und das gewünschte Zusatz-Material für Dein Nähprojekt mit. Du kannst natürlich auch gerne Deine eigene Nähmaschine mitbringen. Ach ja: Besonders bei den Kinderkursen liegt mein Fokus nicht auf Perfektion, sondern darauf, daß es Spaß macht und das Nähen mit der Maschine erst einmal mit den Händen auf dem Stoff, den Augen auf der Nadel und dem Fuß auf dem Pedal geübt werden kann. Im Moment findet kein konkreter 3-Tage-Kurs für Kinder im Nähsalon statt. Wenn Du trotzdem Interesse hast, schreibe mir bitte, ab 2 Kindern kann ich sicher etwas ermöglichen. PS: Auch hier gibt es leckeres Gebäck und Getränke zur Stärkung.
Kursinhalt: Je nach Kenntnisstand: Nähmaschinen-, Nähzubehör- und Bügeleisen-Einführung, Sticharten und Nähte kennenlernen, Zuschnitt lernen, Reißverschlüsse und Knöpfe. Du beginnst mit einfachen Nähprojekten: Kissenbezug, Turnbeutel, Utensilo, Brotkorb, Handytasche, Stiftetasche, Kulturtasche, Wimpelkette oder Leseknochen. Oder Du nähst einfache Bekleidung: Schürze, Rock, Kleid, Hose, Shorts, Shirt. Oder ein Stofftier, eine Stoffpuppe. Oder ein Faschingskostüm selber nähen! Wichtiger Tipp: Am besten wäschst Du Deinen Stoff schon mal bevor Du ihn verarbeitest, damit er nach dem Nähen nicht mehr einlaufen kann. Oder wir Upcyclen etwas Neues aus mitgebrachter getragener Bekleidung, die Upcycling-Möglichkeiten sind grenzenlos…ganz nach Deinen eigenen Ideen kannst Du aus Altem etwas ganz Neues zaubern….es ist superspannend, was hier alles entstehen kann. Entweder nähst Du nach Deiner freien Fantasie oder ich begleite Dich in Deinen konkreten Nähprojekt-Wünschen. Wir werden Spaß haben!
DER KINDER-NÄHKURS-TAG
findet samstags von 13.00 bis 18.00 Uhr ein Kinder-Nähkurs-Tag statt.
Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger und für Kinder mit Nähmaschinen-Erfahrung.
Wir machen eine Einführung in die Nähmaschine, nähen zwei ‚Magische Lerntücher‘ und danach ein einfaches Nähprojekt nach Wunsch des Kindes. Es gibt Getränke und Stärkungen und einen Kuchen für die Pause. Die eigene Nähmaschine darf gerne mitgebracht werden. Der Kurs findet statt in der FABS in Lüneburg.
Dieser Nähkurs-Tag kostet 75.- €.
DAS NÄH-WOCHENENDE FÜR KINDER
Am Samstag, 28. Oktober und am Sonntag, 29. Oktober 2023,
findet von 13.00 bis 18.00 Uhr ein Kinder-Nähkurs-Tag statt.
In den Herbstferien gibt es ein Näh-Wochenende für Kinder. Für AnfängerInnen und KönnerInnen. Es gibt 5 Plätze. Wir können Upcycling machen oder etwas ganz Neues nähen, ganz nach Belieben. Auf jeden Fall wird es kreativ und Spaß machen und an zwei Tagen ist mehr Zeit… Wir machen eine Einführung in die Nähmaschine, nähen zwei ‚Magische Lerntücher‘ und danach einfache Nähprojekte nach Wunsch des Kindes. Es gibt Getränke und leckere Nervenstärkungen und einen Kuchen für die Pause. Die eigene Nähmaschine darf gerne mitgebracht werden. Der Kurs findet statt in der FABS in Lüneburg.
Dieser Wochenend-Kurs kostet 135.- €.
An Samstag-Nachmittagen können nach Absprache auch individuelle eintägige Kinderkurse stattfinden, für 2-4 Kinder. Dies können auch Mutter-Kind-Kurse sein.
Hier kostet eine Stunde für 2 Kinder 40.- €, für 3 Kinder 50.- € und für 4 Kinder 60.- €.
Auch kleine Geburtstagsfeiern sind möglich.
Abschnitt 3
Über mich
Hallo, ja, ich bin Heike, mein Berufsleben ist sehr vielfältig und bunt, meistens hat es mit kreativer Gestaltung zu tun:
Nach dem Abitur in Lüneburg habe ich zunächst in einem Modegeschäft eine Ausbildung zur Schaufenster-Dekorateurin gemacht, dann ein 5-jähriges Mode-Design-Studium an der FH Hannover, Schwerpunkt ‚Kreatives Gestalten’ mit dem Abschluss als Diplom-Modedesignerin. Ich arbeitete weitere 5 Jahre intensiv als Kostümbildnerin für kleinere und große Theater in Hannover, Frankfurt und Hamburg, fast alle meine Kostüm-Entwürfe habe ich selbst angefertigt und damit einen eigenen pragmatischen Weg der Bekleidungsanfertigung entwickelt.
In Hamburg wurde ich Stylistin und gestaltete dekorative Produkt- und Foto-Ideen für zahlreiche namhafte Einrichtungs-, Mode- und Lifestyle-Magazine. Dann riefen mich die Fotostudios der großen Konsum-Unternehmen, deren Produkte ich in Szene setzte. (www.heikeschroeder.com) Ich machte eine Ausbildung zur Ganzheitlichen Farbberaterin und FengShui-Beraterin und richtete Arztpraxen ein.
Nach der Zeit der Fotostudios kam ich zurück nach Lüneburg und fand eine Rückanbindung zur Natur und zu meinen Wurzeln. Ich hatte nicht viel Geld und dachte darüber nach, was ich für ein gutes Leben wirklich brauche. Ich kaufte mir keine neue Kleidung mehr und fand lauter neue Schätze und Möglichkeiten in meinem Kleiderschrank. Viel weniger Konsum, aber besser angezogen, das finde ich immer noch toll.
In der FABS habe ich meine Freude für die Leitung von kreativen Kinderferienkursen entdeckt. Der Wunsch, dem maßlosen Umgang mit unseren Ressourcen und unserer Natur etwas entgegen zu setzen, wurde lauter. Daraus entstand 2018 die Bürgerinitiative BienenBürger, die sehr erfolgreich mitwirkte, in der Stadt Lüneburg den stark bedrohten Insekten zu helfen. Und 2019 wuchs daraus mein Interesse für Upcycling. Nachhaltigkeit kann so schön sein.
Meine reichen beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten möchte ich gerne weitergeben. Mit Herz. In Kursen zum Selbernähen und Upcyclen. Im Nähsalon. Vielleicht sehen wir uns hier?
Abschnitt 4
Wissen
Hier findest Du viele verschiedene Gründe, warum es so gut ist, über die eigene Bekleidung nachzudenken.
Ich selbst habe viele Jahre lang gerne bei H&M und Zara gekauft, weil mir die Mode gefiel und die Preise auch. Aber mit allem Hintergrundwissen und dem Bewusstsein, dass nur wir selbst die Welt wandeln können, geht das nicht mehr so einfach. Es ist ein bisschen so wie Vegetarier, Veganer oder Flexitarier zu werden, finde ich. Alles ist erst einmal ungewohnt, hat aber auch seinen ganz eigenen Reiz und Geschmack und dann gewöhne ich mich daran und will nie wieder zurück zum seelenlosen, ausbeuterischen und planetenzerstörenden Billigkonsum. Aber manchmal werde ich schwach, möchte etwas dort kaufen, wo ich eigentlich gar nicht mehr einkaufen will. Dann gestehe ich mir zu, dass ich noch Mode-Flexitatrier bin und dass jede Entwicklung ihre Zeit braucht. Oder ich gehe einfach nicht mehr dort hin!
Und nun finde ich es wieder so toll, dass ich wieder selber nähe und meine vorhandene Bekleidung ändere oder ganz Neues daraus machen kann. Und das ist mindestens genauso schön wie neue Fast Fashion-Teile. Aber viel viel wertvoller, durch meine eigene Energie darin und einzigartig, durch meine Kreativität. Und weil es unserer wunderschönen Erde gut tut.
FAST FASHION
Fast Fashion, das sind diese verlockenden Angebote der schnell und billig produzierten Mode von all den großen Ladenketten wie H&M, Zara, Mango, C&A, KiK und viele viele mehr, Du kennst sie sicher auch.
Wie kann es überhaupt sein, dass ein T-Shirt heute weniger kostet als ein Latte Macchiato, ein Kleid so viel wie ein großer Eisbecher, eine Hose so viel wie ein Kinoticket?
Über die letzten 100 Jahre hat sich die Bekleidungsindustrie von einer traditionellen Herstellungsform mit Schwerpunkt Handarbeit und Einzelanfertigung zu der Massenproduktion mit Standart-Größen und den festgelegten Preisen gewandelt. Seit der Erfindung der Synthetischen Fasern wie Polyester und neuer Maschinen in den 1950er Jahren wurde die Massenproduktion von Bekleidung möglich. Der steigende Konsum in der westlichen Welt und die wachsenden Löhne führten dazu, dass die Bekleidungsherstellung von Europa immer mehr in asiatische Billiglohnländer ausgelagert wurde.
Kollektionen werden heute in einem Land gestaltet, in anderen Ländern hergestellt und weltweit vertrieben. Im rasanten Tempo wechseln die Kollektionen in den Modetempeln. Oft entstehen Berge von Bekleidung, die nicht verkauft wurde, und statt weiter verwertet zu werden, wird sie oftmals sogar direkt vernichtet. Das Modell der Fast Fashion hat das Gesicht der Mode-Industrie komplett verändert. Diese grenzenlose Form von Produktion und Konsum verursacht immense gesundheitliche, soziale und ökologische Schäden für die Menschen und ihre Umwelt.
Mit ihren Methoden der Rohstoffproduktion, Fertigung und Veredelung der Bekleidung sowie den langen Transportwegen ist die Textilindustrie nach der Erdölindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer unserer wunderschönen Erde.
Besonders in Südost-Asien, China, Bangladesch, aber auch in Osteuropa werden 90% dieser schnellen Mode extrem billig produziert. Dort steht vielen Menschen kein sauberes Trinkwasser mehr zur Verfügung, da durch die Färbe- und Präparationsvorgänge der Mode etliche gefährliche Chemikalien in die Gewässer und Böden gelangen. Das ist eine erschreckende Tatsache, die durch die Kultur der Fast Fashion verursacht wird. Diese Chemikalien finden Forscher sogar schon in der Arktis oder im Himalaya wieder.
Die miserablen Arbeitsbedingungen der Modeindustrie in vielen Fertigungsländern sind bekannt. Für die Produktion von Bekleidung wird keine komplizierte und teure Technik benötigt, sondern vor allem billige Arbeitskräfte, die für ihre Arbeit nicht einmal eine Ausbildung benötigen. Deshalb liegt ihre Bezahlung oft unter dem Existenzminimum. Bei der Preiskalkulation eines Kleidungsstückes entfallen maximal ein bis zwei Prozent auf den Lohn für die TextilarbeiterInnen, immer weit unter dem dortigen Durchschnittslohn.
Es gibt viel bessere, nachhaltige Wege, sich toll zu kleiden. Upcycling und Selbernähen zum Beispiel…
Jeder Deutsche kauft, laut Greenpeace, 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr, obwohl die Schränke schon proppenvoll sind. Der Konsum von Bekleidung hat sich weltweit von 2000 bis 2014 verdoppelt, auch durch den Onlinehandel.
2016 kauften wir Deutschen Kleidung für 62 Milliarden Euro, gleichzeitig wanderten eine Millionen Tonnen Kleidung in die Altkleidersammlung. Greenpeace zufolge betrachten viele Menschen Kleidung inzwischen als Wegwerfware. 2007 zogen die Deutschen ein Kleidungsstück noch drei Jahre lang an, 2017 wird es schon nach einem Jahr ausrangiert, zeigt eine Studie des Fachverbands Textilrecycling.
Kaum jemand lässt noch Kleidung ausbessern. Greenpeace zufolge trägt jeder Achte seine Schuhe weniger als ein Jahr lang. Mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen war noch nie beim Schuster.
8% des globalen Treibhausgas-Ausstoßes gehen auf das Konto der Textilindustrie. 2015 waren es so viele Treibhausgase wie Schiffverkehr und internationaler Langstreckenflugverkehr zusammen verursachen.
Polyester ist der große Treiber der Fast Fashion-Industrie und ein Desaster für die Ozeane, denn Kleidungsstücke fusseln bei jeder Wäsche: Eine einzige Fleecejacke kann bis zu einer Millionen Fasern pro Waschgang freisetzen. Mehr und mehr Naturfasern werden durch Chemiefasern imitiert und verdrängt. Der Anteil von Chemiefasern vervielfacht sich auf dem Weltmarkt beständig.
DIE LÖSUNG: WENIGER NEUES KAUFEN UND KLEIDUNG SCHÄTZEN, PFLEGEN, REPARIEREN, UPCYCLEN, NEU KOMBINIEREN, TAUSCHEN, LEIHEN, SECONDHAND WÄHLEN, GRÜNE LABEL KAUFEN.
BAUMWOLLE UND BIO-BAUMWOLLE:
Baumwolle ist der am häufigsten verarbeitete natürliche Rohstoff, der jedoch enorme ökologische Probleme verursacht. In mehr als 70 Ländern wird Baumwolle angebaut. 2009 produzierten weltweit über 90 Millionen Menschen 24,2 Millionen Tonnen des ‚weißen Goldes‘.
Beim Anbau von konventioneller Baumwolle gelangen so viele Pestizide, Herbizide und Kunstdünger in den Erdboden und in die Umwelt, dass sehr viele Menschen in den Anbaugebieten erheblichen Krankheiten wie Krebs und Tuberkulose, sowie Missbildungen bei Neugeborenen ausgesetzt sind. Für jedes gekaufte T-Shirt landen immer wieder 150g Schadstoffe auf dem Acker. Und es wird unglaublich viel Wasser benötigt: ca. 26.000 Liter Wasser braucht man für die Herstellung von nur einem Kilo Baumwolle. Dadurch wurde sogar einer der größten Binnenseen der Erde, der Aralsee in Usbekistan, so groß wie Baden-Würtemberg und Nordrhein-Westfalen zusammen, in den vergangenen 50 Jahren fast komplett ausgetrocknet, durch den intensiven Anbau konventioneller Baumwolle.
Welche Vorteile bietet biologisch angebaute Baumwolle? Die Produktion von afrikanischer Bio-Baumwolle z.B. ist um bis zu zwei Drittel wassersparender und durch den Anbau in Fruchtfolge frei von Chemiekalien. Aber egal, wo sie angebaut wird, sie ist auf jeden Fall viel fairer, gesünder und nachhaltiger. ‚Wenn man bedenkt, dass alleine ein T-Shirt aus kontrolliert biologisch angebauter Baumwolle ca. 7 qm Boden von Pestiziden und Herbiziden freihält, resultiert daraus ein beachtlicher Schutz für Mensch und Tier.‘ so argumentierte Hessnatur.
Quellen: n-tv.de; Greenpeace; Buch: EcoFashion, Kirsten Diekamp und Werner Koch; Ausstellung: Fast Fashion, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 2015.